IHK-Zertifikatslehrgang –
AI Leadership & Change Manager
Dieser Lehrgang legt einen besonderen und gleichberechtigten Schwerpunkt auf KI als Technologie, sowie Change Management Prozesse, um Ihr Unternehmen in der digitalen Transformation zu unterstützen.
Erhalten Sie wertvolle Einblicke, Strategien und Tools, wie Sie Ihre Mitarbeiter effektiv auf die bevorstehenden Veränderungen und Potenziale vorbereitest, die durch KI entstehen, und lege so den Grundstein für den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens.
In Zusammenarbeit mit:
Ticketpreis pro Teilnehmer:in
10% Rabatt für Pro-Mitglieder im Bundesverband für KI-Transformation
3.900 €
- Erwerb praxisnaher Fähigkeiten zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz
- Maßgeschneiderten KI-Strategie für das eigene Unternehmen
- Networking und Austausch mit Experten und anderen Teilnehmern in einem geschützten Raum
- Jeder Teilnehmende erhält zusätzlich ein individuelles Mentoring
Als Teilnehmer:in unseres Lehrgangs nehmen Sie an einem exzellenten Programm teil, das Ihnen die notwendigen Werkzeuge und Ansätze liefert, um KI nahtlos in Ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Sie lernen gemeinsam mit Gleichgesinnten, wie Sie Ihr Unternehmen durch den Einsatz von KI transformieren und es für die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters optimal aufstellen.
Schaffen Sie die Grundlage für bessere Entscheidungen in Ihrem Unternehmen
Unser Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis für Künstliche Intelligenz und ihre vielseitige Anwendbarkeit in verschiedenen Industrien und Geschäftsfeldern zu vermitteln.
Nutzen Sie die Gelegenheit, spezifische Werkzeuge und Technologien kennenzulernen, die für Ihre beruflichen Ambitionen oder die Ziele Ihres Unternehmens entscheidend sind. Dieser Lehrgang richtet sich an das Top-Management, Entscheidungsträger und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse in KI vertiefen und praktische Einsatzmöglichkeiten für ihre Karriere und ihr Unternehmen erschließen möchten.
- Start: 25.03. – 09.06.2025
- Mitgliedschaft: Zeitlich unbegrenzt
- Plattformzugang: Sofort, nach Annahme des Antrags
- Zielgruppe: Top-Management, Entscheidungsträger, Führungskräfte
- Mentoren: Dozenten der GENIUS ALLIANCE
- Dauer: 3 Monate (50 Lerneinheiten à 45 Minuten)
- Frequenz: Wöchentliche Online-Meetings à 90 Minuten
- Anzahl der Teilnehmer:innen: 10-25 Personen
- Vorkenntnisse: keine
- Ort: Community-Plattform
- Technik: PC/MAC mit Browser oder Smartphone
Was diesen Lehrgang unterscheidet!
Change-Management
KI-Technologien bieten enorme Potenziale zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Steigerung der Effizienz und zur Schaffung neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten.
Die Einführung von KI geht allerdings weit über die technische Implementierung hinaus. Sie erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel innerhalb des Unternehmens und stellt damit enorme Anforderungen an das Change-Management, also an die systematische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Veränderungsprozessen in Organisationen.
Neben der fachlichen Seite (Technologie) ist insbesondere der „Faktor Mensch“ erfolgskritisch: durch die Einführung von KI werden sich bestimmte Tätigkeiten massiv verändern bzw. manche Berufe sogar gänzlich wegfallen, weshalb verantwortliche Führungskräfte verstärkt Kompetenzen im Umgang mit Widerstand, Ängsten und Konflikten benötigen.
Alleinstellung (Abgrenzung)
Dieser Lehrgang ist kein weiteres ChatGPT- & KI-Prompt-Engineering-Seminar, sondern bietet professionelle B2B-Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz an, um in Unternehmen KI als wertvolles Asset aufzubauen, Unabhängigkeit von großen Sprachmodellen zu schaffen, die datenschutzkonform sind und den europäischen Richtlinien entsprechen.
Ergänzend dazu vermittelt dieser Lehrgang nicht nur technisches Verständnis, sondern gleichermaßen Strategie-Tools, um Veränderungs- und Transformationsprozesse erfolgreich zu initiieren und umzusetzen.
Hinzu kommt der Austausch auf unserer Online-Plattform mit unseren Dozenten und Lehrgangsteilnehmern auch über den Lehrgang hinaus, um den Erfahrungsaustausch in der praktischen Umsetzung des erworbenen Wissens nachhaltig sicherzustellen.
- Schwerpunkt auf Compliance und Ethik: Unser Zertifikatslehrgang betont die Bedeutung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards bei der Implementierung von KI in Unternehmen.
- Branchenspezifische Fallstudien: Durch die Einbindung von Fallstudien aus verschiedenen Branchen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in spezifische Herausforderungen und bewährte Lösungsansätze.
- Interaktive Workshops: Neben den theoretischen Grundlagen bietet unser Zertifikatslehrgang praktische Workshops, in denen die Teilnehmenden an realen Problemstellungen arbeiten und ihre Fähigkeiten vertiefen können.
- Expertenpanel: Wöchentliche Q&A-Sessions mit erfahrenen Praktikern, Rechtsexperten und Ethikern bieten Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Best Practices.
- Toolbox für die Implementierung: Teilnehmende erhalten eine umfassende Sammlung von Tools und Frameworks, die sie bei der erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten unterstützen.
- Networking-Plattform: Eine exklusive Online-Plattform bietet einen geschützten Raum und fördert den Austausch und das Networking mit anderen Führungskräften, Experten und Alumni des Zertifikatslehrgangs.
- Personalisiertes Feedback: Individuelle Beratungssessions ermöglichen es den Teilnehmenden, die Anwendung des Gelernten auf ihre spezifischen Unternehmenssituationen zu besprechen und zu optimieren.
Das Programm des IHK-Zertifikatslehrgangs
Teil A | Künstliche Intelligenz
Woche 1 (90 Minuten)
Einführung in Künstliche Intelligenz
-
Einführung und wichtige Begriffe
-
Historische Entwicklung und Meilensteine
-
Anwendungsfelder von KI
-
Begriffe und Prozesse des Maschinellen Lernens
-
Verfahren für überwachtes und unüberwachtes Lernen
Woche 2 (90 Minuten)
Technische Grundlagen
-
Einführung in neuronale Netze
-
Techniken und Beispiele des Deep Learning
-
Statistische Grundbegriffe
-
Datenanalyse und -verarbeitung
Woche 3 (90 Minuten)
Tools und Frameworks für die Entwicklung von KI-Anwendungen
-
Programmiersprachen und Bibliotheken
-
Frameworks für Maschinelles Lernen
Woche 4 (90 Minuten)
Generative KI
-
Arten von generativer KI
-
Textgeneratoren und Chatsysteme
-
Bild-, Audio- und Videogeneratoren
-
Toolnutzung wie ChatGPT vs. API-Implementierung
Woche 5 (90 Minuten)
Anwendungsfelder von KI im Unternehmen
-
Hypercloud-Provider und mögliche Shortcuts
-
KI im Unternehmen: Marketing, Sales, Analysen
-
Nützliche KI-Werkzeuge
-
Identifikation von Anwendungsbereichen und Chancen
-
Erstellung einer Roadmap für KI-Projekte
Teil B | Change Management
Woche 6 (90 Minuten)
Grundlagen Change-Management
- Einführung und wichtige Begriffe
- Menschliches Verhalten im Angesicht bedeutsamer Veränderungen
- Phasenmodell Change-Management
- Driving Change: Angemessenes Führungsverhalten
- Anforderungen an Haltung und Kommunikation
- Umgang mit Widerstand
Woche 7 (90 Minuten)
Charta des Managements von Veränderungen
- Bedeutung klar definierte und “greifbare” Zielsetzung
- “Stakeholder Management”
- Primat des Transfers
- Beteiligung der Betroffenen
- Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
Woche 8 (90 Minuten)
4-Phasen-Modell für KI Change Prozesse | Phase 1 + 2
- Phase 1: Zielsetzung und Folgenabschätzung
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
- Phase 2: Planung und Gestaltung
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
Woche 9 (90 Minuten)
4-Phasen-Modell für KI Change Prozesse | Phase 3 + 4
- Phase 3: Vorbereitung und Implementierung
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
- Phase 4: Evaluation und Anpassung
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
Woche 10 (90 Minuten)
Organisationale Transformation
- Implementierung und Sicherung der Nachhaltigkeit der Veränderungen
- Motivation zur Weiterentwicklung der begonnenen KI-Maßnahmen
- Würdigung und interne „Vermarktung“ erster Erfolge des Teams
Teil C | Praktische Arbeit
Woche 11 (90 Minuten)
Projektarbeit
-
Anleitung zur Entwicklung einer eigenen KI-Anwendung oder –Strategie
-
Entwicklung einer Handlungsempfehlung für eine individuelle Change Strategie
-
Begleitung und Unterstützung bei der Projektarbeit
Woche 12 (90 Minuten)
Präsentation und Abschluss
-
Präsentation der Projektarbeiten
-
Feedbackrunde und Diskussion
-
Abschluss und Zertifikatsvergabe
Workshop 1 (1 Tag)
Vertiefung der technischen Grundlagen und praktische Übungen
Workshop 2 (1 Tag)
Intensivarbeit an eigenen Projekten und strategischen Change Prozessen
Selbststudium (ca. 10 Stunden)
-
Lösen von praxisorientierten Aufgaben und Fallstudien
-
Bearbeitung von Übungsaufgaben
-
Vertiefung der Lerninhalte durch weiterführende Literatur und Online-Ressourcen
Dieser Zertifikatslehrgang kombiniert fundiertes Wissen mit praxisnahen Übungen und bietet den Teilnehmenden eine umfassende Grundlage, um selbstständig KI-Strategien für das eigene Unternehmen zu entwickeln und zu implementieren.
Dr. Chris Schäfer
Dozent
Benjamin Ferreau
Dozent
Prof. Dr. Rainer Elste
Dozent
Andreas Schmidt
Dozent
Norman Müller
Dozent
Katharina Pommer, M. Sc.
Dozentin
Sofortzugang in 3 einfachen Schritten. Keine Wartezeit!
Ticket buchen
Buchen Sie einen oder mehrere der max. 25 Plätze für diesen Lehrgang.
Zahlungseingang
Mit Ihrer Zahlung nach Rechnungsstellung gilt Ihr Platz im Lehrgang als gesichert.
Plattform-Zugang
Tauschen Sie sich schon vor Beginn des Lehrgangs mit den Teilnehmenden aus.
Sie haben noch Rückfragen?
Nutzen Sie gern unseren WhatsApp-Service.
GENIUS ALLIANCE wurde von Norman Müller und Andreas Schmidt gegründet, um die Zukunft der Geschäftswelt mit maßgeschneiderten KI- und Digitalisierungsstrategien für das C-Level und Top-Management aktiv zu gestalten. Unser Ziel ist es, Unternehmen durch den Zugang zu führenden Experten signifikante Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Partner und Mitglied im: